
- Alban Berg: 7 frühe Lieder
- Gustav Mahler: Rückert-Lieder
- Lieder von Erich Wolfgang Korngold, Jean Sibelius, Richard Strauss Camilla Nylund, sopran Helmut Deutsch, Klavier Die finnische Sopranistin Camilla Nylund, geboren am 11. Juni 1968 in Vaasa, zählt zu den herausragenden lyrisch-dramatischen Sopranistinnen unserer Zeit. Ihre musikalische Ausbildung begann sie bei Eva Illes und setzte sie in der Opern- und Liedklasse des Mozarteums in Salzburg fort. Für ihre herausragenden Leistungen wurde ihr 1995 die Lilli-Lehmann-Medaille der Internationalen Stiftung Mozarteum verliehen. Ihre Karriere führte sie an renommierte Opernhäuser und Festivals weltweit. So war sie von 1995 bis 1999 Ensemblemitglied der Niedersächsischen Staatsoper Hannover und anschließend zwei Jahre an der Semperoper Dresden tätig. Gastengagements führten sie unter anderem an die Wiener Staatsoper, die Bayerische Staatsoper und die Bayreuther Festspiele, wo sie in Rollen wie Elisabeth, Sieglinde, Eva und Elsa brillierte. In ihrem aktuellen Liederabend-Programm präsentiert Camilla Nylund eine Auswahl von Werken bedeutender Komponisten des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts:
Alban Berg: Sieben frühe Lieder Alban Berg, Schüler von Arnold Schönberg, komponierte zwischen 1905 und 1908 die "Sieben frühen Lieder". Diese Lieder spiegeln den Übergang von der Spätromantik zur Moderne wider und zeigen Einflüsse von Richard Strauss, Gustav Mahler und Claude Debussy. Die Texte stammen von verschiedenen Dichtern, darunter Rainer Maria Rilke und Otto Erich Hartleben, und behandeln Themen wie Liebe, Natur und Vergänglichkeit. Berg orchestrierte die Lieder später, und sie wurden 1928 uraufgeführt. Gustav Mahler: Rückert-Lieder Die "Rückert-Lieder" von Gustav Mahler basieren auf Gedichten des deutschen Dichters Friedrich Rückert. Mahler vertonte zwischen 1901 und 1902 fünf dieser Gedichte, die sich durch ihre introspektive und oft melancholische Stimmung auszeichnen. Bekannte Lieder aus diesem Zyklus sind "Ich bin der Welt abhanden gekommen" und "Um Mitternacht". Mahler selbst schätzte diese Lieder sehr, und sie gehören heute zu den Meisterwerken der Liedliteratur. Erich Wolfgang Korngold: Lieder Erich Wolfgang Korngold, ein Wunderkind der Wiener Musikszene, komponierte bereits in jungen Jahren beeindruckende Werke. Seine Lieder zeichnen sich durch reiche Harmonik und melodischen Einfallsreichtum aus. Viele seiner Lieder entstanden in den 1920er Jahren und spiegeln die spätromantische Tradition wider, die er mit eigenen modernen Elementen bereicherte. Bekannte Lieder sind unter anderem "Glückwunsch" und "Was du mir bist". Jean Sibelius: Lieder Der finnische Komponist Jean Sibelius ist vor allem für seine sinfonischen Werke bekannt, doch auch seine Lieder verdienen besondere Beachtung. Sibelius vertonte zahlreiche Gedichte, oft in schwedischer Sprache, die die nordische Natur und Mythologie thematisieren. Seine Lieder sind geprägt von klaren Melodien und einer tiefen Verbundenheit zur finnischen Landschaft. Ein bekanntes Beispiel ist "Svarta rosor" (Schwarze Rosen). Richard Strauss: Lieder Richard Strauss, einer der bedeutendsten Komponisten des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts, schuf eine Vielzahl von Liedern, die bis heute zum Kernrepertoire vieler Sänger gehören. Seine Lieder zeichnen sich durch ihre expressive Harmonik und die enge Verbindung von Text und Musik aus. Besonders hervorzuheben sind die "Vier letzten Lieder", die Strauss kurz vor seinem Tod komponierte und die einen bewegenden Abschied von der Welt darstellen. Camilla Nylund gelingt es in ihrem Programm, die unterschiedlichen Facetten dieser Komponisten eindrucksvoll zu interpretieren. Ihre klare und zugleich warme Sopranstimme verleiht den Liedern eine besondere Tiefe und Ausdruckskraft. Durch ihre langjährige Erfahrung und ihre intensive Auseinandersetzung mit der Musik dieser Epoche schafft sie es, die Zuhörer in die jeweilige Klangwelt zu entführen und die Emotionen der Stücke authentisch zu vermitteln.